DMRT – Drahtloses Messsystem für rotornahe Temperaturerfassung




Telemetriesystem (Telemetry) zur drahtlosen Parametermessung von rotierenden Systemen; Rotor-Temperaturmessung von Elektromotoren
Die Neuheit und Innovation unseres Produkts besteht aus der Kombination von optischer Datenübertragung und einer extrem EMV-störunempfindlichen, akkubetriebenen Front End Datenerfassung von Temperaturen bei Elektromotoren und Generatoren im Prüfstandsbetrieb. Durch diesen von uns erdachten und entwickelten neuartigen Lösungsansatz, bei mit hohen Drehzahlen rotierenden Systemen/Wellen, können viele Probleme des Prüfstandsbetriebes und der Elektromotorweiterentwicklung gelöst werden. Höchste Zuverlässigkeit, EMV-Störunempfindlichkeit und Messgenauigkeit sind hier die entscheidenden Parameter.
Die Abkürzung DMRT steht für: Drahtloses Messsystem für rotornahe Temperaturerfassung
Unser DMRT ist ein zukunftsweisendes, drahtloses Messsystem (optisch, IRDA) für die rotornahe Temperaturerfassung an Elektromotoren oder anderen rotierenden Wellen. Geeignet für Prüfstände von Elektromotoren / Generatoren, Verbrennungsmotoren und anderen rotierenden Systemen mit Drehzahlen bis zu 15000Um/Min.
Eingesetzt wird das System bei mehreren namhaften Unternehmen der Deutschen Automobilindustrie mit eigenen Elektromotorenprüfständen.
Die Referenzen nennen wir auf Anfrage.
Die erreichten Entwicklungsziele waren eine extreme Störsicherheit/Verfügbarkeit, beste Messgenauigkeit und ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Anpassungen an verschiedenste Prüfstände oder Messeinrichtungen sind (auch später) möglich. Mit dem System werden typischerweise bis zu 8 Temperatursensoren eines rotierenden Systems (z.B. Rotor eines PMSM oder BLDC) erfasst und mit einem extrem zuverlässigen drahtlosen optischen Verfahren (IRDA) über ein Empfänger-Interface mit CAN-, und USB-Schnittstelle zu einer übergeordneten Datenerfassung übertragen.
Das DMRT besteht aus 3 Teilen:
- Einer Hohlwellenadapterplatine zur Kontaktierung und Befestigung der Sensoren (z.B. NiCrNi, Typ K; andere Sensoren sind auf Anfrage konfigurierbar) am freien Hohlwellenende,
- Einem DMRT-Transmitter (uC basierte Datenerfassung und Signalkonditionierung mit Infrarotinterface – IRDA)
- Einem DMRT-Receiver (Interface mit „Bridge- Funktionalität; uC basierter IR-Empfänger zum Empfang der Meßdaten;CAN User-Interface (Optional auch USB möglich) zur Bereitstellung der Messdaten an übergeordnete externe Datenerfassung.
Das Gerät ist „Made In Germany“.
Entwickelt und gefertigt von der Glück Engineering GmbH, mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in Elektronikentwicklung und Prüfmittelbau.
Prinzipieller Aufbau:
Lieferumfang:
- DMRT-Transmitter
- Hohlwellenadapter-PCB
- DMRT-Receiver
- Stecker-Netzteil
- Transmitter-Lade-Adapterkabel
- Transmitter-Distanzring zur thermischen Entkopplung
Neuigkeiten
01.2025 High-Speed-Ethernet mit 25 Gbit/s – Expertise für anspruchsvolle Layouts26. Februar 2025 - 12:13
04.11.2024 Glück Engineering GmbH erweitert Design-Tools: Einführung von KiCad neben Altium Designer4. November 2024 - 11:18
06.04.2023 MANNHEIM-CeCaS6. April 2023 - 15:07
01.2022 Implantat Elektronik V3.0 (IE)1. Januar 2022 - 12:39