Glück Engineering GmbH: High-Speed-Ethernet mit 25 Gbit/s – Expertise für anspruchsvolle Layouts
Die Glück Engineering GmbH erweitert kontinuierlich ihre Kompetenz im Bereich High-Speed-Ethernet-Designs. Im Rahmen des MANNHEIM-CeCaS-Projekts arbeiten wir an innovativen Lösungen für leistungsstarke 25-Gbit/s-Ethernet-Layouts, die höchste Anforderungen an Signalqualität, EMV-Verhalten und Leiterplatten-Design erfüllen.
Dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben hat das Ziel, eine leistungsfähige Supercomputing-Plattform für hochautomatisierte und vernetzte Fahrzeuge zu entwickeln. Um dies zu ermöglichen, arbeiten wir in einem starken Konsortium mit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, darunter:
- Infineon Technologies AG (Projektkoordination)
- Robert Bosch GmbH
- Continental Automotive Technologies GmbH
- ZF Friedrichshafen AG
- Hella GmbH & Co. KGaA
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Technische Universität München (TUM)
Als Spezialisten für leistungsfähige Hochgeschwindigkeits-Leiterplattenlayouts bringen wir unsere Erfahrung in der Entwicklung von Multilayer-PCBs mit höchster Impedanzkontrolle und Signalintegrität in das Projekt ein. Unser Fokus liegt dabei auf:
- Optimierung der Signalintegrität für verlustarme Übertragungen mit 25 Gbit/s
- Hochpräziser Impedanzkontrolle für zuverlässige Ethernet-Verbindungen
- Simulation und Tests modernster Hochgeschwindigkeits-Protokolle
- EMV-optimiertem PCB-Design für stabile und störungsfreie Kommunikation
Dank unserer langjährigen Erfahrung in der High-Speed-Leiterplattenentwicklung sind wir in der Lage, komplexe und maßgeschneiderte Multilayer-PCBs zu realisieren, die optimal für Anwendungen mit hohen Datenraten und minimalen Signalverlusten ausgelegt sind.
Die Glück Engineering GmbH ist stolz darauf, mit diesem Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Zukunft der digitalisierten Automobilität und autonomen Fahrzeugtechnologien zu leisten.
Weitere Informationen zum MANNHEIM-CeCaS-Projekt finden Sie auf der offiziellen Website:
mannheim-cecas.de
Hinweis: Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderinitiative „Elektronik und Softwareentwicklungsmethoden für die Digitalisierung der Automobilität (MANNHEIM)“ unter dem Förderkennzeichen 16ME0800K gefördert.